Die 7 Vorteile eines Resilienztrainings für Ihr Unternehmen
Da wir alle während der Covid-19-Krise mit vielen verschiedenen Herausforderungen konfrontiert waren und sind, ist Resilienz vielleicht das heißeste Thema im Moment. Als ich zu Beginn der Pandemie unser Trainingsprogramm für Resilienzfähigkeiten entwickelte, konnte ich nicht ahnen, welche Bedeutung es in den kommenden Monaten erlangen würde. Viele Unternehmen entdecken jetzt ihr Interesse am Thema RESILIENZ für ihre Organisation und ihre Mitarbeiter, da klar wird, dass es keine Abkürzung aus dieser Krise gibt und dass die Veränderungen, die sie hervorgerufen hat, von Dauer sein werden.
Als Kurzdefinition können wir sagen, dass Resilienz die Fähigkeit ist, sich Herausforderungen zu stellen, wenn sie auftreten, und sich nach Rückschlägen schneller wieder zu erholen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass diese Fähigkeit an sich für jede Organisation von entscheidender Bedeutung ist, aber es gibt noch viele weitere, weniger bekannte Vorteile von Resilienztraining für Organisationen.
Hier ist meine TOP 7 Liste der Vorteile von Resilienztraining für Unternehmen:
Resilienz ist eine Fähigkeit
Ein wichtiger Aspekt der Resilienz ist die Tatsache, dass Resilienz eine Fähigkeit ist. Eine Fähigkeit, die von jedem in Ihrer Organisation erlernt werden kann. Das bedeutet, dass Sie kein "resilientes Talent" einstellen müssen, um Ihre Organisation resilienter zu machen, sondern dass Sie Ihre Mitarbeiter durch verschiedene Arten von Resilienz-Interventionen schulen können, darunter kognitive Strategien, Strategien zur Steigerung positiver Emotionen und Techniken zur Verbesserung kritischer Beziehungen.
2. Resilienz im Unternehmen steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter
Studien haben gezeigt, dass dieselben Fähigkeiten, die die Resilienz verbessern, auch das Wohlbefinden des Einzelnen steigern. Das ist ziemlich offensichtlich, wenn man darüber nachdenkt. Wenn man bereits krank, erschöpft und müde ist, kann jedes kleine Hindernis zu einer unüberwindbaren Herausforderung werden. Fühlt man sich jedoch wohl und ist körperlich und geistig gesund, erscheinen die Herausforderungen überschaubar und die Lösungen sind leicht zu finden. Nichts kann Sie aufhalten! Die gleichen Strategien, die Menschen widerstandsfähiger machen, steigern gleichzeitig das Wohlbefinden und tragen dazu bei, den Krankenstand zu senken, die Zufriedenheit zu erhöhen und die Gesamtleistung zu steigern.
3. Resilienztraining hat einen positiven Einfluss auf die Führungsqualitäten
Ein Resilienztraining für Führungspositionen ist aus offensichtlichen Gründen wichtig: Sie müssen darauf vertrauen können, dass die Personen, die Ihre Organisation leiten, in der Lage sind, Herausforderungen und Rückschlägen standzuhalten und mental und emotional stabil zu bleiben, wenn es schwierig wird und schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen.
Resiliente Führungskräfte sind aber auch eher in der Lage, die Menschen, mit denen sie arbeiten, zu motivieren und zu engagieren. Bei Resilienz geht es nicht nur um mentale und emotionale Stärke, sondern auch um den Aufbau eines Unterstützungsnetzes, auf das man sich verlassen kann. Die Verbesserung der Beziehungen zu den Menschen, mit denen Sie arbeiten, ist ebenso wichtig wie die Arbeit an Ihrer persönlichen Resilienz.
4. Belastbarkeit des Teams für mehr Zusammenarbeit und Vertrauen
Ein sehr wichtiger Aspekt des Resilienztrainings konzentriert sich auf unsere Fähigkeit, starke Beziehungen zu den Menschen um uns herum aufzubauen. Niemand ist eine Insel, schon gar nicht am Arbeitsplatz. Leider verlieren viele Teams in schwierigen Situationen den Kontakt zueinander und geben sich gegenseitig die Schuld, anstatt gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Das Resilienztraining für Teams konzentriert sich auf den Aufbau starker Beziehungen durch effektive Kommunikation, psychologische Sicherheit und bessere Zusammenarbeit.
5. Resilienz fördert den Optimismus
Optimismus ist der Glaube an eine positive Zukunft, und wir wissen, dass dies für die Resilienz entscheidend ist. Sie können sich Resilienz als eine Art Dauerlauf vorstellen. Optimismus könnte sehr wohl der Motor der Resilienz sein. Er gibt uns die Einstellung, weiter durchzuhalten. Und man muss unterscheiden können zwischen dem, was man kontrollieren kann, und dem, was man akzeptieren muss. Zu wissen, wo man seine Energie sinnvoll investieren kann.
Resiliente Menschen sehen Stressoren nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung an.
Wenn sie also ein Problem oder eine Herausforderung vor sich haben, denken sie: Ja, das ist eine Herausforderung, die ich bewältigen kann, ich werde mich darauf stürzen. Im Gegensatz dazu ist dies eine Bedrohung und ich werde mich zurückziehen.
6. Übungen für Resilienz erhöhen die geistige Beweglichkeit
Aus der Wissenschaft wissen wir, dass eine der Variablen, die zur Resilienz beiträgt, die Perspektivenübernahme ist. Es geht darum, eine Situation nicht nur aus einem Blickwinkel, sondern aus mehreren Blickwinkeln betrachten zu können.
Übungen zur Resilienz können unsere geistige Beweglichkeit verbessern und unsere Fähigkeit zur Problemlösung steigern. Es geht um grundlegende Fähigkeiten und die Fähigkeit, die Ursache eines Problems zu erkennen und dann Lösungen zu finden und diese umzusetzen.
7. Aufbau von Resilienz durch Selbstbeherrschung
Variablen wie das Wissen um die eigenen Talente, das Wissen um die eigenen Stärken, eine "Ich kann"-Einstellung und die Überzeugung, dass man sein Umfeld meistern kann und dass man weiß, wie man seine Talente zur Bewältigung von Herausforderungen einsetzen kann, sind entscheidende Resilienzfähigkeiten.
Aber auch, sich selbst von innen heraus zu kennen. Die Entwicklung des Selbstbewusstseins, um Ihre Gedanken und Gefühle und deren Einfluss auf Ihr Verhalten zu erkennen. Und schließlich die Fähigkeit zur Selbstregulierung. Die Fähigkeit, Ihre Gedanken und unproduktiven Emotionen zu ändern, wenn sie Ihnen in einer bestimmten Situation nicht helfen. Herr über sich selbst zu sein und nicht das Opfer seiner Gedanken.
Die Vorteile von Resilienzfähigkeiten für Organisationen sind zahlreich und gehen weit über das klassische "Herausforderungen überwinden und schneller wieder auf die Beine kommen" hinaus. Das sind natürlich erstaunliche Fähigkeiten, aber der Weg dorthin ist gespickt mit erstaunlichen "Nebenprodukten" wie einem gesteigerten Wohlbefinden, einem optimistischen Blick in die Zukunft, besseren Beziehungen zu den Menschen um einen herum und dem Wissen um und Vertrauen in die eigenen Stärken und Talente.
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter mit unserem 8-wöchigen Resilienzprogramm schulen möchten